Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Sie interessieren sich für eine berufliche Weiterbildung, Umschulung oder Qualifizierung mit Zukunft? In unseren FAQs finden Sie kompakte und verständliche Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Fördermöglichkeiten, Kursablauf, Teilnahmebedingungen und technische Umsetzung. Ob Sie sich beruflich neu orientieren möchten, Ihren Abschluss nachholen oder sich einfach weiterbilden wollen – hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um den nächsten Schritt sicher zu gehen.

FAQ – Sprachprüfungen

Wie kann ich mich auf meine Prüfung vorbereiten?

# Sie können sich vorbereiten, indem Sie Sprachkurse besuchen oder im Selbststudium lernen. In vielen Buchhandlungen sind Kursbücher erhältlich, die Sie speziell auf das von Ihnen gewählte Sprachniveau vorbereiten.   
# Machen Sie sich mit dem Prüfungsablauf vertraut. Dabei helfen Ihnen auch die Übungstests im Internet.

Kann die Prüfung wiederholt werden?

# Telc- Prüfungen können beliebig oft wiederholt werden. Ob Sie die gesamte Prüfung (sowohl den schriftlichen als auch den mündlichen Teil) oder nur einen Teil der Prüfung ablegen, hängt vom Niveau der Prüfung ab.

Welche Möglichkeiten habe ich, mich anzumelden?

# Online über unsere Homepage

# persönlich im Büro

Wie kann ich meine Prüfung bezahlen?

# Zahlung nur per Banküberweisung

Finden der schriftliche und der mündliche Teil am selben Tag statt?

# Ja, beide Prüfteile finden am selben Tag statt.

Wie lange muss ich auf mein Ergebnis warten?

# Die Auswertung der Prüfung dauert in der Regel zwischen 4-6 Wochen

Was tun ,wenn ich mein Zertifikat verloren habe? Kann ich ein Ersatzzeugnis erhalten?

# Prüfungsergebnisse werden elektronisch archiviert (telc 10 Jahre/ DTB 5 Jahre). Während dieser Zeit können Prüfungsteilnehmende eine kostenpflichtige Zweitausstellung des Zertifikats oder Ergebnisbogens beantragen. Dieses neu ausgestellte Dokument ist als Duplikat gekennzeichnet und wird von der telc gGmbH signiert und gestempelt. Die Anfrage hierfür erfolgt über da Kontaktformular auf der Homepage der telc gGmbH.

Wie kann ich gegen das Ergebnis Einspruch einlegen?

 # Einsprüche können Sie über das Kontaktformular der telc gGmbH an telc senden. 

Förderung & Finanzierung

Was ist das Weiterbildungsgeld und wer erhält es?

Ab dem 1. Juli 2023 erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit beruflich abschlussbezogenen Weiterbildungen (z. B. IHK-Umschulung) 150 € pro Monat für bis zu zwei bis drei Jahre

Gibt es Unterstützung bei Weiterbildungen ohne Berufsabschluss?
Ja – das neue Bürgergeld-Bonus beträgt 75 € monatlich für Maßnahmen ohne Berufsabschluss, die mindestens acht Wochen dauern und langfristig die Jobchancen verbessern.
Wie kann die Weiterbildung finanzielle gefördert werden?
Vollständige Förderung (100 %) über Bildungsgutschein durch Bundesagentur für Arbeit oder Jobcenter ist möglich – dann ist der Kurs kostenfrei
Gibt es zusätzliche Prämien für Prüfungserfolge?
Ja – bei abschlussbezogener Weiterbildung: bis zu 1.000 € für Zwischenprüfung und 1.500 € für Abschlussprüfung, insgesamt bis zu 2.500 €

Kursaufbau & Inhalte

Wie ist das VIONA®-Lernsystem aufgebaut?
VIONA® ist eine virtuelle Online-Akademie mit Echtzeit-Unterricht durch Dozenten. Lernplätze mit Rechner und Materialien stehen in den Räumen des Rheinischen Dialog‑ und Bildungsvereins bereit
Welche technischen Voraussetzungen werden gestellt?
Teilnehmer arbeiten an eigenen PCs in den Schulungsräumen („virtueller Klassenraum“), inkl. Monitor, Dockingstation, Headset, Maus und Tastatur – auch möglich zuhause bei Zustimmung des Kostenträgers
Welche Dauer und Inhalte hat eine typische IHK‑Umschulung Fachinformatiker/in?
Ca. 24 Monate in Vollzeit (circa 2.600 UE + 1.040 UE Praktikum); Inhalte: IT-Systeme, projektbezogene Arbeit, BWL, Englisch, Qualitäts- und Projektmanagement etc.
Ist ein Praktikum Teil der Umschulung?
Ja – ein sechmonatiges Praktikum vermittelt praktische Erfahrung und berufliche Netzwerke; Unterstützung bei Bewerbung gibt es vom Bildungsanbieter
Welche Abschlusszertifikate können erzielt werden?
Nach bestandener IHK-Prüfung: Fachinformatiker/in Abschluss plus optional AWS Solution Architect Associate und LanguageCert
Welche Berufsperspektiven eröffnen sich nach der Umschulung?
Sehr gute Aussichten in IT, z. B. System-/Netzwerkadministration, IT-Security, Softwareentwicklung, mit Einstiegsgehältern von ca. 3.000–3.500 € brutto/Monat

Teilnahme & Organisation

Wer kann an den Weiterbildungen teilnehmen?
Alle Interessierten – ob arbeitssuchend, berufstätig oder umsteigerwillig; auch Selbstzahler und Unternehmen.
Wie melde ich mich zu einer Weiterbildung an?
Anmeldung direkt beim Träger oder durch Zuweisung des Jobcenters / der Agentur für Arbeit.
Wann starten die Kurse?
Es gibt laufende Starttermine; bei modularen Maßnahmen auch flexible Einstiege möglich.
Kann ich den Kurs auch von zuhause aus absolvieren?
Ja, wenn der Kostenträger zustimmt und die Technik zuhause passt.
Gibt es eine persönliche Betreuung während des Kurses?
Pädagogische Begleitung, Fachdozenten, regelmäßige Feedbackgespräche und Lernunterstützung.
Was passiert, wenn ich während des Kurses krank werde?
Krankmeldung erforderlich; längere Fehlzeiten müssen individuell besprochen werden.