Sie interessieren sich für eine berufliche Weiterbildung, Umschulung oder Qualifizierung mit Zukunft? In unseren FAQs finden Sie kompakte und verständliche Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Fördermöglichkeiten, Kursablauf, Teilnahmebedingungen und technische Umsetzung. Ob Sie sich beruflich neu orientieren möchten, Ihren Abschluss nachholen oder sich einfach weiterbilden wollen – hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um den nächsten Schritt sicher zu gehen.
# Sie können sich vorbereiten, indem Sie Sprachkurse besuchen oder im Selbststudium lernen. In vielen Buchhandlungen sind Kursbücher erhältlich, die Sie speziell auf das von Ihnen gewählte Sprachniveau vorbereiten.
# Machen Sie sich mit dem Prüfungsablauf vertraut. Dabei helfen Ihnen auch die Übungstests im Internet.
# Telc- Prüfungen können beliebig oft wiederholt werden. Ob Sie die gesamte Prüfung (sowohl den schriftlichen als auch den mündlichen Teil) oder nur einen Teil der Prüfung ablegen, hängt vom Niveau der Prüfung ab.
# Online über unsere Homepage
# persönlich im Büro
# Zahlung nur per Banküberweisung
# Ja, beide Prüfteile finden am selben Tag statt.
# Die Auswertung der Prüfung dauert in der Regel zwischen 4-6 Wochen
# Prüfungsergebnisse werden elektronisch archiviert (telc 10 Jahre/ DTB 5 Jahre). Während dieser Zeit können Prüfungsteilnehmende eine kostenpflichtige Zweitausstellung des Zertifikats oder Ergebnisbogens beantragen. Dieses neu ausgestellte Dokument ist als Duplikat gekennzeichnet und wird von der telc gGmbH signiert und gestempelt. Die Anfrage hierfür erfolgt über da Kontaktformular auf der Homepage der telc gGmbH.
# Einsprüche können Sie über das Kontaktformular der telc gGmbH an telc senden.
Ab dem 1. Juli 2023 erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit beruflich abschlussbezogenen Weiterbildungen (z. B. IHK-Umschulung) 150 € pro Monat für bis zu zwei bis drei Jahre