Beschreibung
Das Projekt „Gedenkstättenfahrt nach Prag“ bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich intensiv mit der Geschichte des Nationalsozialismus und dessen verheerenden Folgen auseinanderzusetzen. Durch den Besuch der Gedenkstätte Theresienstadt und des Dorfes Lidice werden die Teilnehmenden für die Themen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus sensibilisiert. Begleitende Gesprächsrunden und Workshops fördern ein tiefes Verständnis für demokratische Werte und die Bedeutung von Freiheit und Menschenrechten.
Zielgruppe
- 24 Jugendliche im Alter von 16 bis 26 Jahren.
Ziele
- Sensibilisierung für die Auswirkungen von totalitären Regimen und menschenverachtenden Ideologien
- Förderung einer demokratischen Haltung und Eigenverantwortung
- Präventive Aufarbeitung antisemitischer und diskriminierender Verhaltensweisen
- Stärkung der sozialen und kulturellen Kompetenzen
Ablauf
Die Gedenkstättenfahrt umfasst mehrere Tage und wird von einem Projektleiter sowie drei ehrenamtlichen Betreuer:innen begleitet. Vor der Reise werden die Teilnehmenden auf die historischen Ereignisse vorbereitet. Vor Ort finden Führungen durch sachkundige Reiseführer statt, die den Jugendlichen die Bedeutung der besuchten Orte näherbringen.
Neben den Besichtigungen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die kulturellen Highlights der Stadt Prag eigenständig in Gruppen zu erkunden. Ihre Eindrücke und Erfahrungen halten sie in einem Reisetagebuch fest, das später in digitaler Form als Gesamtwerk zusammengefasst und geteilt wird.