Beschreibung
Zielgruppe
- Jugendliche im Alter von 12 bis 20 Jahren
- Insgesamt 40 Teilnehmer, darunter etwa 15 Jugendliche mit Zuwanderungserfahrung
Ziele
- Förderung der sozialen Integration und gesellschaftlichen Teilhabe
- Vermittlung von westlichen Normen, Werten und demokratischem Verständnis
- Unterstützung der Jugendlichen bei der Auseinandersetzung mit kulturellen Unterschieden
- Stärkung von Teamfähigkeit, Respekt und Gemeinschaftssinn
Ablauf
Das Projekt startet mit einem vorbereitenden Treffen für die Eltern, um diese umfassend zu informieren. Über den Projektzeitraum finden monatlich zwei Treffen mit den Jugendlichen statt, bei denen spielerische und mediale Aktivitäten wie Gesellschaftsspiele, Filme und Ausflüge zu sozialen Einrichtungen durchgeführt werden. Ein zentrales Element ist ein siebentägiges Jugendcamp, das in den Sommer- oder Herbstferien stattfindet.
Im Camp leben die Jugendlichen gemeinschaftlich zusammen und nehmen an Workshops zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Demokratie, Rassismus, Globalisierung und Klimawandel teil. Pädagogische Spiele und Freizeitaktivitäten wie Sport und Wanderungen fördern den Zusammenhalt und die persönliche Entwicklung. Die Abende werden mit Film-, Musik- und Theaterveranstaltungen abgerundet. Das Projekt endet mit einer Reflexion der Teilnehmer, bei der sie ihre Erfahrungen und Lernprozesse dokumentieren und präsentieren.