Beschreibung
Das Projekt „Gedenkstättenfahrt Dachau“ richtet sich an Jugendliche im Alter von 15 bis 25 Jahren aus Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, Geschichte erlebbar zu machen und die Teilnehmenden für demokratische Werte, Menschenrechte und Zivilcourage zu sensibilisieren. Durch den Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau und interaktive Workshops setzen sich die Jugendlichen mit den Auswirkungen totalitärer Systeme auseinander. Sie lernen die Bedeutung von Freiheit und Demokratie kennen und reflektieren ihre Rolle in einer vielfältigen Gesellschaft.
Zielgruppe
- 20 Jugendliche im Alter von 15 bis 25 Jahren aus Nordrhein-Westfalen
Ziele
- Sensibilisierung für die Bedeutung von Demokratie, Menschenrechten und Zivilcourage
- Förderung des Verständnisses für die Gefahren autoritärer Ideologien
- Reflexion der eigenen Verantwortung in der Gesellschaft
- Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und der Solidarität
Ablauf
Das Projekt beginnt mit einer intensiven Vorbereitungsphase, in der die Teilnehmenden in einem einführenden Seminar grundlegende Informationen über das Konzentrationslager Dachau, die dort begangenen Verbrechen und die Bedeutung der Demokratiebildung erhalten. Dabei kommen interaktive Workshops und multimediale Materialien zum Einsatz, um die Themen ansprechend und verständlich zu vermitteln. Anschließend reisen die Jugendlichen im Rahmen eines fünftägigen Ferienlagers gemeinsam zur KZ-Gedenkstätte Dachau. Dort nehmen sie an einer fachkundigen Führung teil, die eine intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte des Lagers und dessen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft ermöglicht. In der Unterkunft finden begleitende Workshops statt, in denen die Teilnehmenden ihre Eindrücke reflektieren und sich mit Fragen des demokratischen Zusammenlebens auseinandersetzen. Kreative Aktivitäten wie das Bemalen von Leinwänden fördern zusätzlich den Austausch und das Gemeinschaftsgefühl. Nach der Rückkehr wird das Projekt mit einer Nachbereitungsphase abgeschlossen, die eine Feedback-Runde sowie ein gemeinsames Abschlussessen umfasst. Hier können die Teilnehmenden ihre Erfahrungen reflektieren und Vorschläge zur Weiterentwicklung des Projekts einbringen.