Beschreibung
Das Projekt bietet einen speziell auf Frauen ausgerichteten Deutsch-Sprachkurs in der Justizvollzugsanstalt Dinslaken an. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen grundlegende Sprachkenntnisse zu vermitteln, die ihnen eine bessere Verständigung mit Justizvollzugsbediensteten ermöglichen und sie bei ihrer gesellschaftlichen und persönlichen Entwicklung unterstützen. Der Kurs fördert nicht nur die Sprachkompetenz, sondern auch das Selbstvertrauen der Frauen, um ihre Chancen auf eine erfolgreiche Reintegration zu erhöhen.
Zielgruppe
- Weibliche Gefangene der Justizvollzugsanstalt Dinslaken
- Teilnehmerinnen mit Bedarf an grundlegenden Deutschkenntnissen
Ziele
- Vermittlung grundlegender Sprachkenntnisse zur Alltagskommunikation
- Stärkung des Selbstbewusstseins und der sozialen Kompetenzen der Teilnehmerinnen
- Unterstützung bei der Vorbereitung auf mögliche Qualifikationsmaßnahmen oder die Wiedereingliederung in die Gesellschaft
Ablauf
Der Sprachkurs findet wöchentlich an einem festgelegten Tag statt und umfasst sechs Unterrichtseinheiten pro Woche. Die Inhalte des Kurses orientieren sich am Niveau des Goethe-Zertifikats A1, wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung der Sprache liegt. Die Teilnehmerinnen lernen, einfache Fragen zu stellen und zu beantworten, Bitten zu äußern, kurze Texte zu schreiben und Alltagssprache zu verstehen.
Die Justizvollzugsanstalt stellt geeignete Räumlichkeiten sowie grundlegende Materialien wie Schreibutensilien und technische Hilfsmittel zur Verfügung. Der Rheinische Dialog und Bildungsverein e.V. sorgt für die Bereitstellung weiterer Unterrichtsmaterialien und die Organisation des Kurses. Die Durchführung erfolgt durch qualifizierte Lehrkräfte, die auf die besonderen Bedürfnisse der Teilnehmerinnen eingehen.
Das Projekt wird durch regelmäßige Reflexionen begleitet, um sicherzustellen, dass die Inhalte den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen entsprechen. Eine Zertifikatsprüfung ist optional und wird nur durchgeführt, wenn sie für anschließende Maßnahmen erforderlich ist.